Logo Nachhaltigkeitsregio Isenhagener Land
Slogan Lust auf Heimat

Handlungsfeld 2: Zukunftsperspektive Leben und Arbeiten

Das Handlungsfeld „Zukunftsperspektive Leben und Arbeiten“ umfasst vor allem den Aspekt der Work-Life-Balance. Trotz oder wegen der Erfahrungen während der Corona-Pandemie haben sich die Zukunftsperspektiven der Menschen verändert. Arbeit an sich ist immer weniger der sinngebende Teil des alltäglichen Lebens. Besonders im Dienstleistungsbereich verschwimmt die Aufteilung zwischen Arbeitsphase und Lebensphase (Rente). Arbeitszeiten werden verkürzt, Arbeitszeiten und Arbeitsorte werden flexibel.

Neben einer kulturell (Handlungsfeld 1), infrastrukturell (Handlungsfeld 3), dorfgemeinschaftlich (Handlungsfeld 4) sowie naturräumlich (Handlungsfeld 5) attraktiven Region soll sich die Nachhaltigkeitsregion Isenhagener Land zum Standort für modernes Arbeiten und lebenslanges Lernen entwickeln.

Voraussetzung für neue Formen der lokalen Arbeit, zum Beispiel bei überregional agierenden Unternehmen, sind digitale Strukturen und Netzwerke sowie eine entsprechende Weiterbildungsinfrastruktur, die viele Zielgruppen in Richtung lebenslangen Lernens umfassen. Daher ist dieses Handlungsfeld eng mit der Digitalisierung verknüpft. Insofern fallen in dieses Handlungsfeld überwiegend nicht-investive Projekte zur Schaffung eines innovativen Standortes für modernes Arbeiten.

Dem Handlungsfeld „Zukunftsperspektive Leben und Arbeiten“ sind folgende Maßnahmenfelder zugeordnet:

  • Innovativer Standort für modernes Arbeiten

  • Lebenslanges Lernen

Gefördert werden:

  • Vorarbeiten (Machbarkeitsstudien, Untersuchungen, Erhebungen), Markt- und Standortanalysen, Investitions- und Wirtschaftskonzepte
  • Maßnahmen zur Unterstützung von Gründungen und neuen Arbeitsmodellen (zum Beispiel virtuelles Gründungszentrum, Co-Working-Spaces und -Modelle, digitale Angebote)
  • Errichtung und Ausstattung von Gebäuden und Räumen und für neue Arbeits- und Betriebskonzepte
  • Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zur Weiterbildung, Berufsorientierung sowie zur Qualifizierung
  • Entwicklung und Durchführung von inklusiven Bildungsangeboten
  • Entwicklung und Durchführung von Bildungsangeboten für alle Generationen (insbesondere zum Zugang zu digitalen Angeboten, IT- und Medienkompetenz)
  • Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit
  • Zeitlich begrenzte Anschubfinanzierung für den für die Projektumsetzung erforderlichen Personaleinsatz, in der Regel ein Jahr, in Ausnahmefällen zwei Jahre, im zweiten Jahr 60 Prozent der Vorjahresförderung